Istanbul - Allgemeine Informationen – Wissenswertes
Anreise
Flugzeug
Der Istanbuler Flughafen „Atatürk Hava Limanı in YeÅŸilköy” wird täglich von sämtlichen großen deutschen Flughäfen aus angeflogen (Flugzeit ca. 2,5 Stunden). Mit den mittlerweile beliebten Billigfliegern landet man allerdings meist am zweiten Istanbuler Flughafen „Sabiha-Gökçen-Airport”. Von YeÅŸilköy fahren tagsüber Flughafenbusse in regelmässigen Abständen ins Zentrum, nachts benötigen Sie allerdings für die Strecke ein Taxi.
Bahn
Eine direkte Bahnverbindung gibt es von München aus über Budapest. Die Fahrt dauert ca. 44 Stunden. Die romantische Alternative ist der Orient Express.
Schiff
Mit dem Schiff kann man ab Brindisi oder Venedig Istanbul anfahren. Kostenpunkt
Auto
Eine Eigenanreise mit Auto ist durchaus möglich, dauert nur sehr lange (je nach Strecke, Verkehr, Verzögerungen bei den vielen Grenzübergängen und Stopps mehrere Tage). Sie benötigen für Ihr Auto auf jeden Fall zusätzlich zum KFZ-Schein und Führerschein eine internationale grüne Versicherungskarte.
Apotheken
In den größeren Städten gibt es mittlerweile sehr viele Apotheken mit 24-Stunden-Service. In anderen Regionen und kleineren Städten werden Sie fündig.
Ärztliche Versorgung
Krankenhäuser gibt es in den größeren Städten, in denen auch deutsch- oder englischsprachige Ärzte arbeiten. Diese staatliche Einrichtungen akzeptieren normalerweise Auslandskrankenscheine der Krankenkassen. Hingegen muss man private Ärzte dagegen meist in bar bezahlen. Eine entsprechende Quittung (am besten in deutsch oder englisch) über die Arztleistung lässt sich gewöhnlich dann bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie mit Eis, Salaten, Leitungswasser, allzu fettige Speisen und Hackfleischgerichte vorsichtiger als sonst sind, da neben Sonnenbrand und Sonnenstich die häufigsten Beschwerden Magenprobleme sind. Daher sollte man immer auf Eis, Salate, allzu fettige Speisen oder Hackfleisch verzichten.
Impfungen sind für eine Reise in die türkischen Urlaubsorte nicht vorgeschrieben. Dennoch sind die Standardimpfungen wie Tetanus oder Polio weiterhin zu empfehlen. Für eine Reise ins Landesinnere sollte man sich vom Arzt über zusätzliche Impfungen beraten lassen.
Beste Reisezeit Istanbul- Klima
In der Stadt Istanbul sind die Temperaturen in den Sommermonaten oft sehr unerträglich – die Hitze steht förmlich in der Stadt und bietet keine wirkliche Abkühlung. Im Mai und September hingegen ist die Stadt sehr zu empfehlen mit ihren lauen Nächten, die geradezu dazu einladen, auch nachts im Freien zu verweilen.
Die Küsten mit ihrem warmen, mediterranem Klima sind dafür in den Sommermonaten noch einigermaßen erträglich, auch wenn es mitunter mit über 40 Grad Celsius im Schatten sehr heiss werden kann. Für Sonnenanbeter geradezu ideal. Hitzeempfindliche Personen sollten daher lieber im Frühjahr oder Herbst reisen. Ab Mai bietet auch das Meer angenehme Badetemperatur! Die Badeurlaub-Hochsaison ist von Juni bis August.
So unterschiedlich die Landschaften in der Türkei sind, so unterschiedlich ist auch das Klima. An der Ägäis und am Mittelmeer herrscht das mediterrane Klima vor, hier regnet es im Sommer normalerweise überhaupt nicht, die Lufttemperatur steigt in den Monaten Juli und August auf weit über 30 Grad Celsius an, die Wassertemperatur hat demzufolge ca. 25 Grad Celsius. An der Küste des Schwarzen Meeres fallen durchaus das ganze Jahr ausreichend Niederschläge, die Durchschnittstemperatur von Wasser und Luft liegt in den Sommermonaten aber trotzdem bei rund 25 Grad Celisus. In Inneranatolien sorgt das kontinentale Klima für heiße, trockene Sommer und kalte, schneereiche Winter. Da die Winter an den südlichen Küstenabschnitten sehr mild sind, ist die Türkei ein klassisches Ganzjahresreiseziel. Zwischen Frühjahr und Herbst können Sie die ganze Türkei bereisen. Die richtigen Sommermonate Juli und August werden im Zentrum, Süden und Südosten sehr heiß, wohingegen die Temperaturen am Marmarameer und am Schwarzen Meer angenehm sind. Da die Türkei durchaus auch Berge besitzt („Ulu Dag“ Marmararegion) ist diese Region auch im Winter als attraktive Wintersportregion bekannt, setzen doch meist bereits ab Oktober die ersten Schneefälle ein.
Botschaften und Konsulate:
Deutsches Generalkonsulat: Selim Hatun CamiiSok. No: 46, Ayazpasa, Tel:(212)2515404-8,
Österreichisches Konsulat:
Köybasi Cad.No: 46, Yeniköy, Tel:(212)2629315,
Einreise
Für die Einreise in die Türkei mit einem Aufenthalt unter drei Monaten genügt für EU-Bürger und Schweizer Staatsbürger zur Einreise ein gültiger Reisepass, der nach Möglichkeit noch mindestens sechs Monate nach Einreise gültig sein muss.
Essen und Trinken
Sie werden hier von einer sehr frischen, vielfältigen und äussert schmackhaften Küche begeistert sein, in welcher vorwiegend frisches Obst und Gemüse sowie Fleisch (Lamm, Hühnchen, Rind – auf Schweinefleisch wird aus religiösen Gründen verzichtet) und fangfrischer Fisch verarbeitet wird.
Zu fast jedem Essen wird frischer Joghurt, zubereitet auf verschiedene Arten, besser bekannt unter dem Namen Tsatsiki gereicht.
Zum Frühstück gibt es Tee, Kaffee oder den starken türkischen Mocca. Dazu wird süsses Gebäck und/oder Weißbrot mit Tomaten, Gurken, Schafskäse oder Joghurt (mit und ohne türkischen Honig) gereicht.
Da es zur Mittagszeit meist sehr heiss ist, gibt es oft nur kleinere einfache Mahlzeiten wie Eintöpfe und der uns sehr bekannte „kebap“.
Dafür fällt dann das Abendessen wie in anderen südlichen Ländern sehr ausgiebig aus. Die Vorspeisen, „meze“ bestehen aus vielen kleinen Gemüse-, Reis- und Hackfleisch-Häppchen. Als Hauptgericht werden dann verschiedene Fleisch- oder Fischgerichte serviert.
Bekannt und beliebt sind: Cömlek kebabi (in Gemüse gedünstetes Hammelfleisch), Kuzu (Lamm), Börek (Pastete mit Käse oder Hackfleisch gefüllt), Dugün corbasi (Suppe), Hamsi tavasi (gebratene kleine Fische), Kubak (Kürbis).
Für Mitteleuropäer sind die Desserts sehr süss, vielleicht ist Ihnen frisches Obst und ein starker Mocca dann lieber!
Das traditionelles Getränk ist „çay“ - türkischer Tee. Diesen Tee trinkt man bei jeder Gelegenheit. Besonders beim Einkaufen bekommen die Gäste in kleineren Geschäften diesen oft angeboten. Ayran - ein türkisches Milchgetränk ist ausserdem in den heissen Sommermonaten sehr erfrischend. Das einheimische Bier und der hervorragende Wein schmecken dem Mitteleuropäer. Da der importierte Alkohol ziemlich teuer ist, wird vor allem der einheimische Raki (Anisschnaps) getrunken.
Für jeden Geschmack wird sich in Istanbul etwas finden, leckere Speisen aus der einheimischen und internationalen Küche werden überall angeboten. Selbst Fast Food Ketten sind kein unbekanntes Bild mehr. Allerdings wird man feststellen, dass es kaum wirklich originäre Istanbuler Spezialitäten gibt, Sie werden die Speisen überall in der Türkei wieder finden!
Dennoch sollten Sie folgende Speisen und Getränke probiert haben, die am ehesten als Istanbuler Produkte bezeichnet werden können:
Lokum: ein (sehr!) süßes Konfekt aus Zucker (oft noch wie ursprünglich hergestellt aus Honig), Mehl, Mandeln, Pistazien und weitere geheimnisvolle Zutaten. Ca. 18 verschiedene Lokumsorten werden von traditionellen Firmen produziert und sind beliebte Mitbringsel.
Kokoreç: gebratene oder gegrillte Schafseingeweide
Boza: ein leicht alkoholisches Getreidegetränk aus Weizen oder Hirse. Boza wird vor allem im Winter getrunken.
Möchten Sie koschere, jüdische Küche geniessen, besuchen Sie am besten die Stadtteile BeyoÄŸlu und das alte Stambul.
Einkaufen, Achtung: Feilschen ist wichtig!
Gerade in den späteren Abendstunden, wenn die Luft etwas abgekühlt ist, macht es am meisten Spass über die Märkte zu schlendern und in den Geschäften zu stöbern, die allerlei verschiedenartige Produkte anbieten! Die Verkäufer sind meist alle sehr freundlich und man bekommt gerade in den kleineren Geschäften den beliebten türkischen Tee angeboten. Fühlen Sie sich aber nie zum Kauf verpflichtet, nur weil man Ihnen einen kostenlosen Tee angeboten hat!
Tipps zum Feilschen:
Beim Einkaufen darf das im Orient übliche Feilschen natürlich nicht fehlen. Haben Sie keine Hemmungen, es wird Ihnen sogar Spass machen! Normalerweise beginnt man in etwa bei der Hälfte des vom Verkäufer zunächst genannten Preises. Ein hilfreiches Argument ist, wenn man sagt, dass man die Ware in einem anderen Geschäft billiger gesehen hat. Am Ende einigt man sich dann zwischen diesen beiden Preisen, so dass die Ware letztendlich rund ein Viertel billiger ist, als ursprünglich vom Händler verlangt wurde. Beobachten Sie vorab das bunte Treiben und das Feilschen ein wenig, denn wenn Sie nicht genau wissen, welcher Preis für Ihr ausgewähltes Produkt angemessen ist, werden Sie meist einen höheren Preis als sonst üblich bezahlen. Bleiben Sie beim Handeln immer freundlich und reagieren Sie nicht überheblich. Aber: Haben Sie dann einen Preis wirklich ausgehandelt, wäre es unhöflich, wenn Sie das Produkt dann doch nicht kaufen.
Feste Preise sind für Lebensmittel und in Supermärkten angesetzt, Feilschen hilft da leider nichts!
Achtung vor Imitaten, die Sie überall auf den Märkten angeboten bekommen. Uhren funktionieren meist nur eine kurze Zeit, Schmuck ruft u.U. Allergien hervor oder verfärbt sich und Parfum riecht meist nach kurzer Zeit nicht mehr sehr verführerisch, auch wenn die Verpackungen echt aussehen.
Souvenirs
Die beliebtesten Mitbringsel sind Goldschmuck (sehr gute Qualität), Schmiedearbeiten aus Kupfer und Messing, Wasserpfeifen, Teppiche, Lederwaren, Wasserpfeifen, wunderschöne Stoffe, duftende Gewürze und Keramikfiguren. Da der Preis für ein Gramm Gold für die Juweliere eigentlich überall derselbe ist, kann man nur hinsichtlich des Preises für die Arbeitsleistung und der Gewinnspanne des Händlers handeln. Man bekommt nach dem Kauf ein Echtheitszertifikat. Auch Silber- und Kupferschmuck können Sie in der Türkei sehr günstig einkaufen.
Bei den Teppichen muss man wissen, dass die Qualität umso höher ist, je mehr Knoten der Teppich pro Quadratmeter hat. Die Materialien sind dabei sehr unterschiedlich: von Seide über Wolle bis zu billigen Kunstfasern. Aber Vorsicht: Kunstfasern werden mitunter als Seide ausgegeben!
Lederwaren sind gut und günstig, es gibt zwar eine riesige Auswahl, aber meist recht konservativ. Sollten Sie einige Tage in Istanbul verweilen, können Sie sich Ihr gewünschtes Lederprodukt zu einem angenehmen Preis anfertigen lassen, da die Arbeitslöhne in der Türkei nicht wirklich hoch sind.
Achtung vor sogenannten Schleppern, die Ihnen natürlich die besten Läden zeigen wollen. Meist sind die Waren dort nicht besser oder schlechter als anderswo; die Schlepper bekommen nur Provision von den Händlern, sollten Sie etwas kaufen!
Feiertage
Nationale (feststehende, somit staatliche) Feiertage
Die nationalen Feiertage werden mit Fest- und Fackelzügen, Paraden, sportlichen Veranstaltungen und Volkstänzen abgehalten.
1. Januar Neujahr „Yilbasi”
23. April Fest der Kinder „Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayrami”
19. Mai Tag der Jugend und des Sports
„Atatürk´ü Anma, Gençlik ve Spor Bayrami“
30. Aug. Tag des Sieges „Zafer Bayrami”
Religöse (bewegliche) Feiertage
Die religiösen Feiertage richten sich nach dem islamischen Mondkalender und verändern sich somit jedes Jahr. Informieren Sie sich am besten vor Ihrer Reise oder vor Ort. Gemeinsam Feiertagsbesuche zwischen Freunden, Verwandten und Nachbarn gehören ebenfalls dazu.
Kurban Bayrami
Das Opferfest ist der höchste sunnitische Feiertag und wird aufgrund der Opferung Isaaks durch seinen Vater Ibrahim (Ibrahim ist der arabische Name für Abraham) vier Tage lang gefeiert. Wer es sich leisten kann, schlachtet einen Hammel oder ein Lamm. Ein Drittel davon muss an die Armen verteilt werden, ein Drittel an den oder die Nachbarn.
Ramadan (Ramazan)
Der Fastenmonat ist eine der im Koran verankerten religiösen Pflichten der Muslime. Da sich der Ramadan nach dem Mondkalender richtet und jedes Jahr elf Tage früher startet, wird er im Jahr 2007 am 13.09.2007 beginnen. Es ist ein Monat des Fastens, d.h. Moslems verzichten auf Essen, Trinken (Alkohol) und Rauchen – die Moslems sehen es als ein Zeichen der Würde und Achtung, wenn Besucher ebenfalls tagsüber in der Öffentlichkeit darauf verzichten würden, was sich aber nicht so einfach umsetzen lässt und von den Einheimischen daher doch in der Regel geduldet wird, sprechen wir doch in der heutigen Zeit mittlerweile von Weltoffenheit. Somit hat sich die Situation immer weiter „entschärft“, denn in den Touristenorten oder in Städten wie Istanbul werden Sie sehr wenig vom Fastenmonat merken.
Ramazan Bayrami
Ramazan Bayrami ist das Zuckerfest, bedeutet das Ende des Fastenmonats „Ramadan“ und dauert drei Tage. Vor allem die Kinder freuen sich über dieses Fest, werden dann hauptsächlich süsse Gerichte und Unmengen von Süssigkeiten („Lokum“) verteilt. Alle Muslime ziehen schöne Gewänder an und schmücken ihr Haus. Institutionen, Ämter und Banken haben geschlossen, oftmals auch die Geschäfte. Dafür gibt es spezielle Feierlichkeiten und zusätzlich weitere Straßenmärkte, in welchem buntes, fröhliches Treiben herrscht!
Fotografieren
Fragen Sie bei Fotoaufnahmen von Menschen besser um Erlaubnis. Bitte beachten Sie, dass betende Personen und militärische Einrichtungen nicht fotografiert warden dürfen.
Kleidung
Die Türken sind bei der Wahl der Kleidung ihrer Touristen sehr tolerant. Bitte achten Sie dennoch darauf, dass Sie entsprechende Kleidung in relgiösen Einrichtungen tragen (Knie und Schultern bedeckt). Frauen erhalten am Eingang von Moscheen ein Kopftuch. Auch ist es nicht besonders angebracht, in Badekleidung im Hotel-Restaurantbereich oder auf den Märkten zu erscheinen. Auf "oben ohne" sollte man außerhalb der Hotelstrände unbedingt verzichten. FKK ist generell verboten.
Gastfreundschaft
Besonders die Menschen, die die Touristen gewohnt sind und in den Städten und Touristenregionen wohnen sind sehr freundlich und überaus aufgeschlossen. Im Gegensatz dazu sind die Landbewohner zwar etwas zurückhaltender, dennoch trifft man auch hier nur auf freundlichen und hilfsbereite Menschen!
Leider hat man in Deutschland oft ein falsches Bild von der türkischen Mentalität und den türkischen Bewohnern. Dies rührt daher, dass Türken aus den ländlichen und damit ärmeren Gegenden damals als Gastarbeiter ins Ausland gingen.
„In der Ruhe liegt die Kraft“ - dieses Sprichwort passt durchaus auf die Gepflogenheiten der Türken: Üben Sie sich einfach in Geduld: Sie sind im Urlaub!
Nachtleben
In den Touristenregionen an der türkischen Küste kommt jeder auf seinen Geschmack und zu seinem Vergnügen: ob in Bars, Diskotheken, Nachtclubs oder einfach gemütlich in typischen traditionellen Restaurants, viele Locations haben schöne Terrassen und bieten europäische und/oder orientalischer Livemusik, auch Bauchtanzvorführungen werden oft auf dem Programm stehen. Sind Sie Gast in einer größeren Hotelanlage werden dort abends meist Shows dargeboten – diese sind allerdings wie überall ebenfalls bekannt von sehr unterschiedlichem Niveau und Qualität. In luxuriösen Hotels findet man teilweise auch ein hoteleigenes Casino vor (Achtung: Ausweispflicht!).
Abends in Istanbul auszugehen ist kein Problem: Man hat nur die Qual der Wahl und kann zwischen Hunderten von Restaurants wählen. Clubs, ein besonderes Erlebnis sind z.B. die schimmenden Barkassen auf dem Bosporus, sorgen dafür, dass man auch im Orient wie im Westen tanzen kann!
Ein weiteres Vergnügen der besonderen Art finden Sie im Sultanahmet-Viertel: Heri kann man auf alten islamischen Friedhöfen im Schein zahlreicher Laternen Tee trinken und dabei Wasserpfeife rauchen.
Öffnungszeiten
Der wöchentliche Ruhetag ist der Sonntag. Behörden sowie kleinere Poststellen und Bankfilialen sind montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Geschäfte sind in den Küstenregionen und den größeren Städten haben oft durchgängig von 9.00 Uhr bis in die späten Abendstunden geöffnet, in ländlicheren Gebieten von 9.00 bis 13.00 und von 14.00 bis 19.00 Uhr. Museen sind in der Regel dienstags bis sonntags von 9.00 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Religion
Etwa 99 Prozent der türkischen Bevölkerung sind Moslems. Dennoch ist der Islam seit 1928 nicht mehr die offizielle Staatsreligion. Die restlichen 1% untergliedern sich überwiegend in Christen (Katholiken, Protestanten und Orthodoxe) sowie Juden.
In den Touristenzentren und Städten wird die Religion heute häufig nicht mehr in allzu strengen Regeln gelebt. Im Gegensatz dazu wird die Religion auf dem Lande noch sehr groß geschrieben. In der Türkei findet man eine Mischung aus der orientalischen und der westlichen Kultur. Aus dem Orient stammt beispielsweise der bei den Touristen gern gesehene Bauchtanz. Verglichen mit anderen nahöstlichen Staaten hat man sich in der Türkei der westlichen Kultur aber schon stark angenähert.
Sicherheit
Diebstahl ist in der Türkei nicht wirklich ein großes Problem, da dies nicht mit dem Glauben der Moslems vereinbar ist. Allerdings gibt es wie überall Ausnahmen, vor allem in den Städten kommt es zu Taschendiebstählen auf belebten Plätzen wie dem Bazar. Die Hotels haben meist Safes. Nehmen Sie auch nicht zu viel Bargeld mit auf Ihren Erkundigungen. Sollten Sie Ihren Pass/Ausweis verlieren, setzen Sie sich schnellstmöglich mit der Polizei in Verbindung, um für Ihre Rückreise entsprechende Ersatzpapiere zu bekommen.
Sprache
Die Muttersprache ist für 90% der Bevölkerung Türkisch. Das türkische Alphabet zählt 29 Buchstaben, von denen fünf Schriftzeichen ausschließlich im Türkischen existieren. In den Städten wie Istanbul und in den Touristenregionen kommen Sie mit der englischen Sprache erstaunlich gut weiter.
Stromversorgung
Die Stromversorgung ist 220 Volt, Ihre Adapter dürfen Sie getrost zu Hause lassen!
Toiletten
Damentoiletten sind mit “Kadin” oder “Bayan”, Herrentoiletten mit “Erkek” oder “Bay” bezeichnet.
Trinkgeld
Ca. 10 Prozent vom eigentlichen Verzehrungswert wird als Trinkgeld auf den Tisch gelegt oder mitgeteilt. Auch Gepäckträger, Zimmermädchen oder andere Dienstleistungen werden mit einem kleinen Trinkgeld von umgerechnet ca. 50 Cent honoriert. Bei Taxifahrten rundet man in der Regel den Preis auf.
Verkehrsmittel
Linienbusse sind in Istanbul zahlreich zu finden und günstige Fortbewegungsmittel (beim Fahrer oder am Schalter gibt es die Tickets). Zentrale Busstationen sind am Taksim Meydanı, in Eminönü und am Hürriyet Meydanı in Beyazıt. Der Busbahnhof Esenler mit täglich 15.000 Busbewegungen im europäischen Teil der Stadt ist einer größten Busbahnhöfe Europas und einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Landes und Südosteuropas.
Sollten Sie die Variante Taxi bevorzugen, so ist dies ebenfalls kein Problem. Sie bekommen Taxis immer und überall ohne wirklich langes Warten. Sie sind zwar etwas teurer als der Bus, aber immer noch günstiger als in Deutschland. Achten Sie bei Beginn der Fahrt darauf, dass das Taxometer eingestellt ist, am besten Sie erkundigen sich vor der Fahrt auch über den ungefähren Fahrtpreis, um bösen Überraschungen vorzubeugen. Tagsüber sollte das Wort „gündüz“ im Taxameter aufleuchtet, denn lesen Sie „gece“ wird der teuere Nachttarif abgerechnet.
Eine sehr günstige und äusserst beliebte Alternative zum Taxi sind die „Dolmus-Taxen“ (Sammeltaxen). Diese Kleinbusse fahren bestimmte Strecken (sichtbar durch ein Schild in der Windschutzscheibe) und halten immer dann, wenn jemand ein- oder aussteigen möchte. Hier gelten Festpreise, die unter den Taxipreisen liegen. Gerade hier empfiehlt es sich, immer passend zu bezahlen, weil die Fahrer nicht gern Geld wechseln und Sie unnötigen Diskussionen somit gleich aus dem Wege gehen können!
Eine Straßenbahn verkehrt zwischen Aksaray und Sirkeci. Eine U-Bahn-Linie finden Sie vom Taksimplatz nach Levent.
Überlandbusse bringen Sie zu den einzelnen Städten und teilweise zu den Sehenswürdigkeiten. Sollten Sie selbst Wert auf eine flexible Reise legen, empfehle ich Ihnen, einen Mietwagen zu nehmen. Autovermietungen gibt es an den Flughäfen und in vielen Ferienorten. Buchen Sie über das Internet von Deutschland aus, werden Sie die besseren Preise bekommen. Teilweise ist eine Anlieferung des Mietwagens ins Hotel ebenfalls möglich.
Wichtige Straßenregeln
Die großen, wichtigen Straßen sind inzwischen recht gut ausgebaut. Innerorts liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Pkw bei 50 km/h, außerorts bei 90 km/h und auf Autobahnen je nach Beschilderung.
Etwas gewöhnungsbedürftig, aber durchaus sinnvoll ist die Vorschrift, dass beim Überholen und vor uneinsehbaren Kurven gehupt werden muss. Damit sollen andere Verkehrsteilnehmer gewarnt werden. Die türkische Fahrweise ist oft etwas chaotisch, das erfordert große Aufmerksamkeit. Ebenso muss man bei den Straßenverhältnissen abseits der Hauptstraßen aufpassen, da diese häufig recht schlecht sind und nachts Hindernisse erst spät zu erkennen sind.
Unterkunft
Sie werden auch für sich die richtige Unterkunft finden. Hotels Istanbul und Unterkünfte Istanbul jeder Art, für jede Geldbörse sowie jeden Geschmack gibt es in Istanbul und der restlichen Türkei: In allen Preiskategorien vom Designer- oder Fünf-Sterne-Hotel bis zur einfachen ländlichen Unterkünften und Privatpensionen.
Veranstaltungen
Istanbul ist hip und modern. Das zeigt sich an der Vielfalt der unterschiedlichen Veranstaltungen. Istanbul ist ein internationales Kunst- und Kulturzentrum. Im Juni und Juli findet das internationale Kunst und Kultur-Festival statt. Liebhaber von Jazzclubs, Nachtclubs und Kabaretts befinden sich hauptsächlich in den Stadtteilen Taksim, Harbiye und in Beyoglu. Klassische Musikliebhaber finden das ganze Jahr über Opern, Ballette und Konzerte an verschiedenen Orten; im Sommer auch sehr gerne unter freiem Himmel. Das Hotelpersonal bzw. die Touristeninformationen haben Veranstaltungsbroschüren und helfen Ihnen gerne weiter.
Währung/Tipps zur Bezahlung
Die Landeswährung der Türkei heisst „Türkische Lira (TL)“. Viel Spass bei den hohen Beträgen, denn die „Türkische Lira“ hat sehr viele Nullen, 10 Mio TL entsprechen 5,57 Euro (Stand Mai 2007). In den meisten Hotels, Restaurants und größeren Geschäften werden mittlerweile Kreditkarten akzeptiert. Achten Sie bitte darauf, dass in den vielen kleinen Geschäften und auf den Bazars nur Bargeld angenommen wird. Am besten Sie nehmen immer genügend Kleingeld mit, um wie die Einheimischen auch richtig Feilschen zu können!
An den Geldautomaten der Banken können Sie mit Kreditkarten oder EC-Karte zu jeder Tages- und Nachtzeit Bargeld abheben. Hohe Wechselgebühren müssen Sie in den Banken und Wechselstuben teilweise in Kauf nehmen. In den Touristenorten können Sie meist auch zu einem fairen Kurs Geld tauschen.
Wichtige Rufnummern/Adressen
In Deutschland
Türkische Botschaft Berlin 030 27 58 50
Türkisches Fremdenverkehrsamt Berlin, 030 214 37 52, www.reiseland-tuerkei-info.de
In Istanbul
Fremdenverkehrsbüro – Regionaldirektion, Süleyman Seba Cad., No: 7, Besiktas
0212 258 77 60
Tourismusdirektion der Stadtverwaltung
0212 245 01 09
Tourismuspolizei
0212 527 45 03
0212 528 53 69
Atatürk-Flughafen, Yesilköy
0212 663 07 93
Wirtschaft
Istanbul ist heute der beherrschende Markt und Umschlagplatz der Türkei. Das von Dienstleistungen beherrschte Wirtschaftsleben dominieren Börse, Großhandel, Verkehrs-, Bank-, Presse- und Verlagswesen. Es gibt mehrere Basare sowie moderne Geschäftsstraßen im westlichen Stil. Die handwerklichen und industriellen Betriebe produzieren vor allem Textilien und Nahrungsmittel. Daneben sind noch Leder- und Kunstlederwaren sowie keramische Erzeugnisse von Bedeutung. Dennoch ist einer der wichtigsten Wirtschaftzweige ist der Fremdenverkehr: Das Angebot an Hotels ist groß, von stilvollen Luxusherbergen bis zu preiswerten Etablissements ist alles vorhanden. Istanbuls geschichtliche Bauwerke, sein kosmopolitischer Charme, sein Orientalismus, sein aufstrebender Internationalismus und sein reiches Kulturleben ziehen viele ausländische und inländische Touristen an
Zeitverschiebung
Zwischen Deutschland und der Türkei besteht eine Stunde Zeitverschiebung auch in der Sommerzeit. Im Vergleich zu Deutschland wird die Uhr eine Stunde vorgestellt.
Zoll/Duty Free
Folgende Artikel können zollfrei in die Türkei eingeführt werden:
200 g Tabak, 200 Zigaretten, 50 Zigarren, fünf Liter Spirituosen, fünf Flaschen Parfum (je 120 ml), Geschenke im Wert von rund 256 Euro, Artikel für den persönlichen Gebrauch wie Fotoapparat und Filme, Videokamera und (interessanterweise) ein Radio.
Waffen jeglicher Art und Messer dürfen ohne besondere Erlaubnis nicht eingeführt werden. Einfuhr, Handel und Genuss von Rauschmitteln jeglicher Art ist strengstens verboten
Informationen Istanbul:
Angebote Istanbul:
Hotels in Istanbul für Ihre Städtereise | |
Weitere Angebote verschiedener Veranstalter im direkten Vergleich für Städtereisen nach Istanbul | |
Hier finden Sie Angebote zu Unterkünften in Istanbul | |
Angebote vom Türkei Spezialist Öger | |
Lastminute Angebote im Vergleich für Reisen nach Istanbul | |
Angebote inkl. Flug und Hotel | |
"nur Flug" Angebote - stellen Sie Ihre Reise selbst zusammen | |
Istanbul im Winter bereits ab 199,- Euro im **** Sterne Hotel inkl. Anreise | |
Buchen Sie Ihren Mietwagen mit vielen Vorteilen bereits vor der Reise |