Reisen im Inland
FLUGZEUG:
Linienflüge:
Turkish Airlines (TK) fliegen von Istanbul, Ankara, Izmir, Adana, Trabzon, Dalaman und Antalya in alle großen Städte der Türkei. Inhaber eines Internationalen Studentenausweises (ISIC) erhalten Ermäßigung auf internationalen (ausgenommen ist den Nahe Osten) und nationalen Flügen.
Billigflüge:
Atlas Jet bietet nationale Billigflüge an.
SCHIFF:
Adriatic Line, die Tochtergesellschaft der Turkish Maritime Lines, läuft diverse Küstenstädte an. Eine Autofähre verbindet die Städte Mersin und Magosa (über Lattakia). Die Mersin Tourist Line fährt von Mersin nach Izmir und Istanbul über Antalya, Bodrum und Kusadasi. Zwischen Istanbul und Izmir verkehren zahlreiche Boote mit Schlafkabinen. Außerdem gibt es Fähren auf dem Schwarzen Meer entlang der türkischen Nordküste. Eine Autofähre überquert regelmäßig die Dardanellen von Gelibolu (Gallipoli) aus und fährt von Çanakkale nach Eceabat und von Gelibolu nach Lapseki.
Turkish Maritime Lines gewährt den Inhabern eines ISIC-Studentenausweises (International Student Identity Card) eine Ermäßigung von 15% (einfache Fahrt) bzw. 25% (Hin- und Rückfahrt) auf internationalen Strecken und von 50% im Binnenverkehr.
BAHN:
Zwischen allen größeren Städten verkehren mehrmals täglich Züge der Türkischen Staatsbahn (TCDD), die besten Verbindungen bestehen zwischen Istanbul und Ankara, sowie auf den Hauptlinien von Osten nach Westen sowie von Norden nach Süden (kostenlose Platzreservierung erforderlich). Ein Hochgeschwindigkeitszug verkehrt seit Juni 2004 zwischen Ankara und Istanbul, dessen Einsatz aus technischen Gründen aber problematisch und umstritten ist. Keine zwei Monate nach seiner ersten offiziellen Fahrt hat es schon eine Entgleisung mit Toten und Verletzten gegeben. Der Hochgeschwindigkeitszug reduziert die Fahrtzeit von 7 Std. auf 5 Std. Die meisten Züge haben Schlaf-, Liege- und Speisewagen, aber keine Klimaanlage. Die Fahrkarten für Schnell- und Postzüge sind teurer, obwohl Schnellzüge recht langsam fahren und man manchmal umsteigen muss. Auf bestimmten Touristenstrecken fahren Dampflokomotiven, so z. B. in der östlichen Türkei der Anatolien-Express. Fahrkarten erhält man auf Bahnhöfen an den TCDD-Schaltern und bei TCDD-Vertretungen. Inhaber eines ISIC-Ausweises erhalten Ermäßigung.
BUS/PKW:
Die Türkei verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz. Die Istanbuler Schnellstraße führt über die Bosporus-Brücke nach Asien und mündet in die Autobahn Istanbul - Ankara. Die Europastraßen E-80 und E-90 führen über die Türkei in den Irak und Iran. Die Strecke Ankara-Istanbul ist die meist befahrene des Landes. An den Hauptverkehrsstraßen befinden sich in regelmäßigen Abständen Tankstellen, die rund um die Uhr geöffnet sind. Wartung, Reparaturwerkstatt und Restaurant sind meistens angeschlossen. Bleifreies Benzin ist in der ganzen Türkei erhältlich. Reparaturwerkstätten befinden sich generell in den Außenbezirken der der Großstädte und an den Hauptverkehrsstraßen. Im Falle eines Unfalls wendet man sich am besten an den ADAC (s. u.) oder den Türkischen Automobilverband Türkische Touring- und Automobilclub TTOK(Turkiye Turing ve Otomobil Kurumu), der in allen größeren Städten und Urlaubsorten sowie an Grenzübergängen eine Filiale hat. Die Zentrale ist unter folgender Adresse erreichbar: Sanayi Sitesi Yani, 4. Levent, Istanbul. Tel: (0212) 282 81 40. Fax: (0212) 282 80 42. Eine ADAC-Auslands-Notrufstation ist eingerichtet (Tel: (0212) 288 71 90. . Sie bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken- und Unfallschutzes Hilfeleistungen bezüglich Hotels, Mietwagen, Fahrzeug- oder Krankenrücktransporte.
Autovermietungen gibt es in der ganzen Türkei. Nähere Informationen geben die lokalen Fremdenverkehrsbüros.
Unterlagen: Bei einem Aufenthalt von mehr als 3 Monaten ist ein Internationale Führerschein erforderlich. Die Grüne Versicherungskarte wird verlangt. Eigene Fahrzeuge dürfen für einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten pro Jahr eingeführt werden.
Fernbus: Alle Städte des Landes sind untereinander durch ein von Privathand betriebenes Bussystem verbunden. Die Busse fahren zu jeder Tageszeit in Großstädten von den Busbahnhöfen (Otogar oder Terminal) und in Kleinstädten meistens vom Marktplatz ab. Busfahren ist die billigste Art der Fortbewegung in der Türkei und mit dem Bus kommt man oft schneller ans Ziel als mit der Bahn. Fahrkarten erhält man in den Zweigstellen der verschiedenen Privatunternehmen, entweder am Busbahnhof oder in den Stadtbüros. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen.
Verkehrsbestimmungen:
Europäische Richtlinien;
Rechtsverkehr;
Internationale Beschilderung;
auf natürliche und historische Sehenswürdigkeiten weisen gelbe Schilder hin.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
in geschlossenen Ortschaften: 50 km/h,
auf Landstraßen: 90 km/h,
auf Autobahnen: 120 km/h.
STADTVERKEHR:
In Istanbul, Ankara und Izmir gibt es umfangreiches Busnetz und U-Bahnen. Auch in allen anderen größeren Ortschaften gibt es Busse. Sie sind im allgemeinen pünktlich, modern und leicht zu benutzen. Die Fahrkarten kauft man am Kiosk und wirft sie in einen Behälter neben dem Fahrer. Taxis, Sammeltaxis und Minibusse stehen ebenfalls zur Verfügung. Die zahlreichen Taxis erkennt man an der gelben Farbe. In Ankara und Istanbul gibt es Taxis mit Taxameter, trotzdem sollte man den Fahrpreis vorher aushandeln.
Ein Dolmus ist ein Sammeltaxi (erkennbar an dem gelb-schwarz-karierten Band), das auf bestimmten Routen fährt. Die Fahrpreise richten sich nach der zurückgelegten Entfernung und werden von den örtlichen Behörden vorgeschrieben. In großen Städten fahren die Dolmus bis in die Vororte, zu Flughäfen und in Nachbarstädte. Sie sind recht praktisch und preiswerter als normale Taxis. Trotz der vorgeschriebenen Fahrpreise sollte man sich vor höheren »Sonderpreisen« in acht nehmen, die für von der üblichen Route abgelegene Fahrziele, Nachtfahrten und bei schlechtem Wetter verlangt werden.
FAHRZEITEN: von Ankara zu den folgenden größeren türkischen Städten (ungefähre Angaben in Std. und Min.):
Flugzeug
Bahn
Bus/Pkw
Istanbul
0.45
5.00-7.00
6.00
Izmir
0.50
10.00
7.00
Antalya
1.00
-
8.00
Adana
0.55
13.00
6.00
Erzurum
1.15
18.00
11.00
Van
1.15
23.00
15.00
Trabzon
1.40
-
3.00
Mugla
1.25
-
10.00
Copyright © 2004 Highbury Columbus Travel Publishing