Land und Leute
ESSEN & TRINKEN: Fast alle Hotels haben ein Restaurant. Einheimische Produkte wie Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch werden frisch verarbeitet. Lammfleisch steht auf allen Speisekarten, z. B. als Shish Kebab (gegrillte Lammspieße) und Döner Kebab (Lammfleisch am Drehspieß). Fische und Schalentiere sind ebenfalls sehr frisch, Spezialitäten sind Barbunya (Meerbarben) und Kilic Baligi (Schwertfisch). Dolma (mit Nüssen und Rosinen gefüllte Weinblätter) und Karniyarik (mit Hackfleisch gefüllte Auberginen) sollte man ebenfalls versuchen.
Getränke: Ayran (ein erfrischendes Getränk aus Joghurt), in Gläsern servierter Apfeltee und starker, schwarzer türkischer Kaffee sind überall erhältlich. Der Genuss von Alkohol ist nicht verboten, während des Fastenmonats Ramadan sollte man aber den Sitten und Gebräuchen des Landes Rechnung tragen und keinen Alkohol trinken. Das einheimische Bier und die Weine sind ausgezeichnet. Das Nationalgetränk Raki (Anisschnaps) wird milchig, wenn man Wasser zugibt, und wird daher auch »Löwenmilch« genannt. Raki zu trinken ist ein Ritual, normalerweise werden dazu verschiedene Meze (Vorspeisen) serviert.
NACHTLEBEN: In fast allen größeren Städten gibt es Kinos und Nachtklubs mit europäischer und orientalischer Musik. In Izmir, Istanbul und Ankara kann man Theater- und Konzertveranstaltungen besuchen. Zahlreiche Restaurants und Hotels veranstalten Unterhaltungsabende. In den Urlaubsorten ist die Auswahl an Diskotheken und Bars recht groß.
EINKAUFSTIPS: Der Kapali-Carsi-Basar in Istanbul bietet eine große Auswahl an Schmuck, Teppichen und Antiquitäten. Außerdem Textilien, Stickereien, Teppichen, Lederwaren, Intarsienarbeiten und bemalte Kacheln.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09.30-13.00 und 14.00-20.00 Uhr. Der große Basar in Istanbul ist Mo-Sa 08.00-19.00 Uhr geöffnet.
SPORT: Bergsteigen: In der Türkei gibt es mehrere Bergketten, deren Gipfel Höhen zwischen 3250 m und 5165 m erreichen (der Agri Dagi/Ararat ist der höchste Berg in Anatolien), die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Bergsteigern gute Betätigungsmöglichkeiten bieten. Die notwendige Genehmigung erhält man vom Türkischen Bergsteigerklub. Skilaufen: Die Wintersportorte liegen meist in schönen Waldgebieten (s. Wintersportorte), vor allem im Norden (in der Nähe von Ankara) und im Westen. Sie sind oft einfach über asphaltierte Straßen oder per Flugzeug zu erreichen. Wassersport: Das Mittelmeer, vor allem in der Nähe von Izmir, ist sehr warm und daher gut für Wassersport aller Art geeignet.
Weitere Informationen von den Fremdenverkehrsämtern (s. Adressen).
LAND & LEUTE: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Türken sind sehr gastfreundlich. Besucher sollten islamische Sitten und Gebräuche respektieren. Legere Kleidung wird überall akzeptiert, Badekleidung gehört jedoch an den Strand. In Kinos, Theatern, Stadtbussen und Dolmussen darf nicht geraucht werden. Trinkgeld: In den Rechnungen der Hotels und Restaurants ist Bedienungsgeld enthalten.
Copyright © 2004 Highbury Columbus Travel Publishing